KAT Web Portal Logo

Verlässlichkeit

mittels durchgängiger Kontrollen aller KAT Betriebe von der Brüterei bis in den Lebensmitteleinzelhandel.

Der Verein KAT gibt Richtlinien für alle Systemteilnehmer entlang der Wertschöpfungskette Ei vor. Die Einhaltung dieser Richtlinien wird regelmäßig durch unabhängige Zertifizierungsstellen geprüft. Von der Brüterei über den Legebetrieb bis zum Lebensmitteleinzelhandel wird somit eine kükentötenfreie Lieferkette garantiert.

Vernetzung

zwischen Erzeugern, dem Lebensmitteleinzelhandel und dem Tierschutz. Kernstück des Systems ist die KAT-Datenbank in der alle Informationen eingetragen werden.

Transparenz

transparente Rückverfolgung von Eiern und Eiprodukten über www.kat.eu um das Vertrauen in europäische landwirtschaftliche Produkt zu stärken. Mit dem Kauf von KAT-Eiern unterstützen Konsumenten landwirtschaftliche Betriebe, die freiwillig gesetzesübergreifende Maßnahmen zur Steigerung des Tierwohls umsetzen.

KAT das Kontrollsystem

Grundlage des KAT-Kontrollsystems sind neben den EG-Vermarktungsnormen für Eier alle weiteren von der EU festgelegten Richtlinien und Verordnungen sowie die Bestimmungen der deutschen Tierschutznutztierhaltungsverordnung. In den einzelnen Ländern Europas gelten zwar die gleichen Anforderungen, sie werden jedoch unterschiedlich interpretiert und angewendet. KAT hat deshalb als logische Konsequenz die Anforderungen klar formuliert und über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehend neu festgelegt. Ziel ist, den Tieren hinsichtlich des Bewegungs- und Individualverhaltens Bedingungen zu bieten, die im Interesse des Tierschutzes den Bedürfnissen der Legehennen gerecht werden.

Wichtigster Grundsatz für KAT ist:
Gleiche Bedingungen in allen Mitgliedsländern zum Schutz der Tiere und der Herkunftssicherung.

Die KAT-Datenbank

Zertifizierungsbereiche

Klicken Sie den jeweiligen Zertifizierungsbereich an um mehr über unsere Anforderungen zu erfahren.

Brüterei

Aufzuchtbetrieb

Legebetrieb

Packstelle

Futtermittelwerk

Eiprodukte/-Nahrungsmittelindustrie

Überprüfung der aktiven Mitgliedschaft

Betriebliche Eigenkontrolle

Eigenkontrollsystem durch KAT-Teilnehmer

Neutrale Kontrollen

Erstaudits/Überwachungsaudits- durch akkreditierte Zertifizierungsstellen

Kontrolle der Kontrolle

Spotchecks durch KAT

KAT-Kooperationspartner

Eine enge Kooperation findet mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Tierschutzorganisationen sowie mit Handelsverbänden und anderen Kontrollsystemen statt.